PrintEPS (Vers. 2.5)

© 2005, J. Rathlev, IEAP-Kiel

PrintEPS ist ein Programm, um mehrere kleine Abbildungen oder Textboxen, die im EPS-Format (Encapsulated Postscript) vorliegen, so auf einer Seite anzuordnen, dass sie zusammen ausgeruckt werden. Jede EPS-Abbildung kann auf der Seite (A4 .. A0, Hoch- oder Querformat) beliebig positioniert und mit einer zusätzlichen Beschriftung versehen werden.

Es eignet sich damit insbesondere zum Ausdrucken von mit dem CAM-Prozessor des Layoutprogramms "Eagle" erzeugten Dokumenten: Alle Pläne (Bestückung, Layout, etc.), die zu kleinen Platinen gehören, lassen sich so auf einer Seite zusammenfassen.

Wichtiger Hinweis:

Es können nur EPS-Dateien (einseitige Dokumente) verarbeitet werden. (Weitere Hinweise)

Anforderungen:

Postscript-fähiger Drucker oder GhostView/GhostScript (Freeware).
Der Drucker muss als LPT1,..,LPT4 ansprechbar sein.
Ein Netzwerkdrucker wird dazu mit dem Befehl NET USE in der Windows-Eingabeaufforderung eingebunden.

Bsp.:
NET USE LPT3 \\Computername\Druckername /PERSISTENT:YES

Verfahrensweise:

Erzeugen von EPS-Dateien:

  1. CorelDraw:
  2. Eagle Vers. 4.0:
  3. Andere Anwendungen mittels Druckertreiber:

PrintEPS starten:

  1. Drucker und Papierformat auswählen
  2. nacheinander die gewünschten EPS-Dateien auf der Seite anordnen
    Für die Verwendung mit Eagle müssen die Filtereinstellungen ergänzt werden:
    z.B. Eagle : *.sol;*.cmp;*.pls;*.plc
  3. bei Bedarf Textkommentare einfügen:
    Hochstellen von Zeichen: ^x
    Tiefstellen von Zeichen: _x (Bsp.:
    x_i^^3_ = ...
    )
    Sonderzeichen können aus einer Tabelle ausgewählt werden.
  4. Zusammenstellung speichern (Datei: *.pps)
  5. Ausgabe:
    Direktes Drucken:
    Zum Ausdruck ist ein postscriptfähiger Drucker als LPTx erforderlich (Hinweise dazu siehe oben unter "Anforderungen").
    Drucken in Datei:
    Das Programm schreibt eine Postscript-Datei, die anschließend mit GhostView/Ghostscript weiterverarbeitet werden kann (z.B als Druckausgabe über einen Windows-Drucker oder als Konvertierung in PDF).

Alle erforderlichen Hilfsprogramme und Treiber sind auch auf meiner Web-Download-Seite verfügbar.

Weitere Hinweise:

1. Nutzung des Programms / Using the program

Das vorliegende Programm kannn kostenlos genutzt werden. Eine Gewährleistung für die Funktionsfähigkeit des Programms und der Korrektheit der Ergebnisse, sowie eine Haftung für Schäden an der Hard- oder Software des Benutzers wird nicht übernommen.

The program may be used in any way, for any purpose, at no cost. There is no warranty for correct operation of the program and results. The author is not liable for any damages on hard- and software arising out of the use of the program.

2. Weitergabe des Programms / Distributing the program

Das Programm darf ohne Einschränkungen weitergegeben werden, vorausgesetzt die Originaldateien, wie sie vom Autotr bereitgestellt wurden, bleiben unverändert. Es darf dafür keine Gebühr verlangt werden. Die Nutzung oder Verwertung als Bestandteil von kommerziellen Produkten ist ohne Zustimmung des Autors untersagt.

It may be distributed by any means, provided that the original files as supplied by the author remain intact and no charge is made other than for reasonable distribution costs. The program may not be distributed as a component of any commercial product without a prior license agreement with the author.

3. Kontakt mit dem Autor / Contacting then author

Dr. Jürgen Rathlev
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Universität Kiel
24098 Kiel
E-Mail: rathlev(a)physik.uni-kiel.de