Nova-Rechner von Data General

Anfang der 70er Jahre kamen die ersten kompakten Rechner auf den Markt. Wie man auf den Fotos sieht, hatten sie im Vergleich zu heute immer noch eine stattliche Größe, waren aber zumindest transportabel. Dies war der Hauptgrund für die Beschaffung der Geräte beim damaligen Institut für Angewandte Physik der Universität Kiel. Sie sollten auf wissenschaftlichen Expeditionen mit Forschungsschiffen, wie z.B. FS Meteor, eingesetzt werden, um dem durch den Fortschritt in der elektronischen Messtechnik immer größer werdenden Datenfluss Herr zu werden.

Aufgebaut waren die Rechner fast ausschließlich mit TTL-Bausteinen der 74er Serie. Diese sehr erfolgreiche Baureihe von Digital-ICs ist auch heute noch auf dem Markt erhältlich. Damals war dies noch eine sehr neue Technik, und es gab noch kaum Computer, die ausschließlich auf diese Technologie setzten.

Die Firma Data General war 1968 von einigen ehemaligen Mitarbeitern der Firma Digital Equipment gegründet worden, und entwickelte sich bald zu einem der Marktführer bei den damals so genannten Minicomputern. Den Erfolg hatten sie sicher insbesondere auch der neuen Architektur der Nova-Rechner zu verdanken. Der Befehlssatz war sehr einfach und logisch aufgebaut. Heute würde man so etwas als RISC-Architektur bezeichnen. Alle internen Bus-Leitungen wie auch die Befehle waren 16 Bit breit.

Allen, die an weiteren Informationen zu diesem Thema interessiert sind, möchte ich folgendes Buch empfehlen:
Tracy Kidder
Die Seele einer neuen Maschine. Vom Entstehen eines Computers
erschienen bei rororo (1982)
Es beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuen Computers bei der Fa. Data General.

Weitere Informationen

Übersicht über den Befehlssatz    Bildergalerie

Informationen im Web

Carl Friend's Minicomputer "Museum"    Rhode Island Computer Museum
Data General Minicomputers Archive Data General Nova at Wikipedia
Novas are forever Nova-Schaltpläne und -Dokumentationen
Umfangreiche Sammlung von Data-General-Dokumentationen

 

Nova-Simulator

Es handelt sich um ein PC-Programm, das die Hardware einer Nova 800/1200 simuliert. Die Speichergröße ist einstellbar (max. 32k 16-Bit-Worte). Auf dem Bildschirm wird in der oberen Hälfte eine Nachbildung der Nova-Frontplatte angezeigt, darunter das Simulatorfenster (siehe Abb. rechts). Die Schalter der Frontplatte können durch Anklicken betätigt werden. Die Anzeige der Adresse und des Inhalts erfolgt durch die Lämpchennachbildungen.
Im Simulatorfenster werden links die Register (Programmzähler, Inhalt der zugehörigen Adresse, evtl. die angesprochene absolute Speicheradresse und die vier Akkumulatoren) und in der Mitte der Speicher mit den disassemblierten Befehlen angezeigt. Unten in der Mitte befinden sich Schaltflächen mit denen ein Programm gestartet, bzw. debugged werden kann. Rechts werden die simulierten Ein- und Ausgabegeräte dargestellt:

  • PTR (Lochstreifenleser): Byte weises Einlesen aus einer Datei
  • PTP (Lochstreifenstanze): Byte weise Ausgabe in eine Datei
  • TTO (Konsolenausgabe): Anzeige der Ausgabe in einem Fenster oder Ausgabe in eine Datei (TTY-Stanze)
  • TTI (Konsoleneingabe): Zeichen von der Tastatur lesen oder Einlesen aus einer Datei (TTY-Leser)
  • LPT (Zeilendrucker): Zeichenweise Ausgabe in eine Textdatei

Neu in Version 2:

  • Überwachung von Speicherzellen auf Veränderungen und optionales Anhalten des laufenden Programms
  • Optionales Anzeigefenster für Haltepunkte
  • Optionales Anzeigefenster für den Programmverlauf
  • Korrigiertes Timing beim Einlesen von Dateien für den Lochstreifenleser
  • Zuvor ausgewählte Dateien für das Einlesen als Lochstreifen werden als Liste gespeichert
  • Fehlerkorrekturen im Simulator (INTA und SKPDZ CPU)
  • Zusatzprogramm zum Testen von Dateien im Format Absolut binary tape und zum Entfernen der Parität-Bits bei Textdateien

Der Simulator wurde mit folgenden Programmen getestet:

  • Binary Loader (Manual: 093-000003)
  • Editor (Manual: 093-000018)
  • Paper Tape Assembler (Manual: 093-000017)
  • Single User Basic (Manual: 093-000042)

Download (Version 2.4.0 v. 27.5.2020)