  | 
  Personal Backup Version 5.9 | 
    | © 2001 − 2018, Dr. Jürgen Rathlev | 
 
 
Durch Klick auf das Register Auto-Backup werden die Einstellungen für 
  die automatischen Backups angezeigt. Es können bis zu 16 verschiedene Aufträge 
  mit unterschiedlichen Einstellungen zu verschiedenen Zeiten automatisch ausgeführt 
  werden. Die jeweiligen Aufträge müssen zuvor konfiguriert 
  und abgespeichert werden. 
  Weitere Erläuterungen zu den einzelnen Bereichen des Fensters erhält 
  man Klicken auf die einzelnen Bereiche der Abbildung.
Wenn mindestens einer der sechzehn automatischen Aufträge für eine zeitgesteuerte
  Ausführung oder beim Abmelden konfiguriert ist , wird dieses Kontrollkästchen vom 
  Programm markiert. Beim Schließen
  des Hauptfensters wird Personal Backup dann nicht beendet, sondern läuft 
  im Hintergrund weiter. Im Windows-Infobereich (meist unten rechts) bleibt dann 
  ein kleines Symbol 
 
  sichtbar. Unter Windows 7 und neuer ist dies zunächst verborgen und wird erst nach 
  einem Klick auf den kleinen weißen Pfeil angezeigt. Um es dauerhaft sichtbar zu
  machen (zu empfehlen), schiebt man das Symbol von der versteckten Liste mit der Maus
  in den Infobereich.
  Außerdem trägt das Programm immer, wenn mindestens ein automatischer Auftrag (zeitgesteuert
  oder beim An- und Abmelden) aktiv ist, eine Verknüpfung im 
  Windows-Startmenü ⇒ Autostart-Ordner ein, um bei der nächsten Anmeldung
  des Benutzers automatisch gestartet zu werden. Wenn der Benutzer als Administrator angemeldet
  ist und mindestens einen automatischen Auftrag mit der Verwendung von
  Volumen-Schattenkopien konfiguriert hat, wird außerdem
  bei dieser Verknüpfung das Flag zum Ausführen als Administrator gesetzt.
  Durch Klicken mit der linken Maustaste auf das Symbol im Infobereich kann jederzeit eine
  Liste der anstehenden automatischen
  Aufträge angezeigt werden. Ein Klick mit rechten Maustaste öffnet ein 
  Kontext-Menü, über das 
  verschiedene Aktionen (z.B. Datensicherung, Abmelden) 
  direkt gestartet werden können.
  
  Manuelle Umschaltung dieses Kontrollkästchens:
  
    - Angekreuzt: Das Programm bleibt im Hintergrund aktiv, auch wenn für 
      keinen der automatischen Aufträge ein Zeitpunkt ausgewählt wurde. 
      Die Datensicherung kann dann von Hand über das 
      Kontext-Menü
      des Symbols 
      im Infobereich gestartet werden. 
    - Nicht angekreuzt: Alle automatischen Backups sind 
      vorübergehend deaktiviert. Wird das Hauptfenster jetzt geschlossen, wird das 
      Programm beendet. Es muss von Hand neu gestartet werden, um die automatischen 
      Aufträge wieder zu aktivieren.
 
  
Nach Klick auf eine der Schaltflächen 1 .. 16 werden der Name 
  des Backup-Auftrags und die dazugehörigen Einstellungen für den automatischen Start 
  angezeigt. 
  
Darunter befinden sich drei Schaltflächen für die folgenden Funktionen:
  
      | 
      | 
    Übernahme des aktuellen Backupauftrags:
      Der Auftrag, der im mittleren Fenster angezeigt
      wird, wird für eine automatische Ausführung ausgewählt. Ein neuer Auftrag
      muss zuvor als Datei gespeichert werden. | 
  
  
      | 
      | 
    Eintragen eines gespeicherten Auftrags:  
     Es öffnet sich ein Dialog, in dem nach dem gewünschten Auftrag gesucht 
     werden kann. | 
  
  
      | 
      | 
    Entfernen eines Auftrags: Der 
      automatische Auftrag wird aus der Liste entfernt. Die Auftragsdatei bleibt 
      erhalten so dass sie jederzeit wieder eingetragen werden kann. | 
  
Nach Klicken auf die Schaltfläche mit dem blauen Pfeil 
  
 werden 
  die Einzelheiten des Auftrags im großen Mittelfenster angezeigt und können
  dort bearbeitet werden. Wenn bei den Programmeinstellungen unter Anzeige die Option 
  Automatischen Auftrag sofort anzeigen 
  ausgewählt ist, wird dies sofort bei der Auswahl des automatischen Auftrags über 
  die Schaltflächen 1 .. 16 ausgeführt.
 
Man kann zwischen sechs verschiedenen Bedingungen für den Start eines automatischen 
  Backups wählen oder es deaktivieren:
  - Nie
 
  - Dieser Backup-Auftrag ist deaktiviert.
 
  - Immer beim Anmelden
 
  - Jedesmal, wenn der Benutzer sich bei Windows anmeldet wird dieser Backupauftrag 
    ausgeführt. Das Programm trägt dazu eine Verknüpfung im Windows-Startmenü 
    ⇒ Autostart-Ordner ein. Einige Sekunden nach der Anmeldung durch den 
    Benutzer startet das Backup-Programm mit diesem Auftrag. Die Status- und
    Fortschritts-Anzeige des Backup-Vorgangs erfolgt wie beim 
    Start von Hand. Die Verzögerungszeit 
    nach der Anmeldung ist einstellbar.
 
  - Täglich beim Anmelden
 
  - Das Backup wird wie zuvor beschrieben durchgeführt, wenn der Benutzer sich 
    an diesem Tag erstmalig bei Windows anmeldet. Das nächste Backup erfolgt frühestens 
    bei einer erneuten Anmeldung am folgenden Tag.
 
  - Täglich zur ausgewählten Zeit
 
  - Das Backup wird zu der eingestellten Zeit an den ausgewählten Wochentagen
    gestartet. Es wird eine Verknüpfung im Windows-Startmenü ⇒ Autostart-Ordner 
    eingetragen so dass nach dem Anmelden des Benutzers (oder Start 
    des Computers) Personal-Backup automatisch gestartet wird. Es verbleibt im Hintergrund,
    um zu der eingestellten Zeit das Backup auszuführen.
    Im Windows-Infobereich wird als Hinweis ein kleines Symbol 
    
 angezeigt. 
    Wenn der Computer zu dem eingestellten Zeitpunkt nicht eingeschaltet ist oder
    sich im Ruhezustand befindet, wird das Backup bei der nächsten möglichen
    Gelegenheit nachgeholt. 
  - Immer beim Abmelden
 
  - Das Backup wird automatisch bei jedem Abmelden oder Herunterfahren des Computers
    ausgeführt. Wenn die letzte Anmeldung des Benutzers am gleichen Tag stattgefunden 
    hat, erfolgt dies allerdings nur nach der eingestellten Tageszeit .
    Damit kann verhindert werden, dass bei zwischenzeitlichen Abmeldungen oder 
    systembedingten Neustarts jedes Mal das Backup durchgeführt wird.
    Wenn diese Option ausgewählt ist, wird Personal-Backup nach dem Anmelden des 
    Benutzers (oder Einschalten des Computers) automatisch gestartet, verbleibt aber im
    Hintergrund. Im Windows-Infobereich wird durch ein kleines Symbol 
    
 
    seine Bereitschaft angezeigt.
    Hinweis: Leider gibt es keine Möglichkeit beim Herunterfahren 
    zu erkennen, ob zuvor z.B. die Option "Neustart" gewählt wurde. 
    Aus diesem Grund führt der PC in diesem Fall immer die bei den 
    Programmeinstellungen unter 
    Herunterfahren ausgewählte Aktion aus. 
  - Beim ersten Anmelden
 
  - Das Backup wird bei der ersten Anmeldung an den ausgewählten Wochentagen ausgeführt.
  
 - Beim ersten Abmelden
 
  - Das Backup wird beim ersten Abmelden oder Herunterfahren an den 
    ausgewählten Wochentagen ausgeführt.
  
 
    
Wenn mindestens ein automatischer Backup-Autrag aktiv ist, trägt sich das Programm 
  im Ordner Autostart des Startmenüs von Windows mit der 
  Befehlszeilen-Option /auto ein.. 
Hinweis: Alle diese Einstellungen werden vom
  Programm automatisch gespeichert.
Während des automatischen Backups erscheint normalerweise ein Fenster 
  auf dem Bildschirm, das den Fortschritt des Backups anzeigt. 
  Nach Ende des Backups wechselt es in eine Statusanzeige, 
  die das Ergebnis des Backups darstellt (Anzahl der kopierten Dateien, Anzahl der Fehler). 
  In dem Auswahlfeld unter Statusanzeige 
  kann eingestellt werden, wie diese Anzeige sich verhalten soll. Diese Auswahl hat auch 
  Einfluss darauf, ob bei grundlegenden Fehlern (z.B. Ziellaufwerk nicht eingelegt)
  ein Aufforderung an den Benutzer erfolgt, den Fehler zu beheben.
  - Auf Eingabe warten
 
  - Während des Backups wird das Fortschrittsfenster angezeigt.
    Die Statusanzeige bleibt solange stehen, bis der Anwender auf die Schaltfläche 
    Fertig klickt (Standardeinstellung beim automatischem Backup bei 
    der Anmeldung). Ist das Ziellaufwerk nicht bereit, wird der Benutzer aufgefordert,
    das Gerät einzuschalten oder den benötigten Datenträger einzulegen.
  
 
  - Automatisch schließen
 
  - Während des Backups wird das Fortschrittsfenster angezeigt.
    Die Statusanzeige bleibt für eine einstellbare Zeit sichtbar und schließt 
    sich dann selbsttätig (dies ist die Standardeinstellung bei automatischen Backups zu einer  
    eingestellten Tageszeit und beim Abmelden). Die Zeit, für die die Anzeige 
    sichtbar bleibt, kann im Dialog für die Programmeinstellungen unter 
    Anzeige 
    eingestellt werden. Ist das Ziellaufwerk nicht bereit, wird keine Benutzereingabe 
    angefordert.
  
 
  - Nicht sichtbar
 
  - Die Fortschritts- und die Statusanzeige bleiben unsichtbar. Dafür blinkt 
    das Programmsymbol im Windows-Infobereich. Durch Klick auf dieses Symbol kann die 
    Fortschrittsanzeige ein- und ausgeblendet werden. Ist das Ziellaufwerk nicht bereit, 
    wird keine Benutzereingabe angefordert.
  
 
  - Bei Fehlern warten
 
  - Während des Backups wird das Fortschrittsfenster angezeigt.
    Die Statusanzeige schließt sich automatisch, wenn beim Backup kein Fehler 
    aufgetreten ist. Andernfalls muss der Benutzer auf Fertig klicken, 
    um das Fenster zu schließen.
    Ist das Ziellaufwerk nicht bereit, wird der Benutzer aufgefordert,
    das Gerät einzuschalten oder den benötigten Datenträger einzulegen.
  
  
  - Nur bei Fehlern anzeigen
 
  - Die Fortschrittsanzeige bleibt unsichtbar (s.o). Die Statusanzeige nach dem
  Ende des Backups wird nur angezeigt, wenn es dabei Fehler gab. Ist das Ziellaufwerk 
  nicht bereit, wird keine Benutzereingabe angefordert.
  
 
Hier wird angezeigt, ob und in welchen Zeitabständen das Zielverzeichnis gewechselt 
werden soll. Zum Einstellen klickt man auf die Schaltfläche.
 
Wiederholung:
Links oben im Dialog (siehe Abb.) wird eingestellt, in welchen Zeitabständen der 
Wechsel des Ziels erfolgen soll:
  - Nie
 
  - Es wird kein Wechselplan eingerichtet. Das Backup erfolgt immer in das gleiche 
    im Auftrag angegebene Verzeichnis mit dem dort eingestellten Backup-Modus.
 
  - Täglich
 
  - Ist als Zyklus (s.u.) z.B. 5 eingestellt, werden in täglichem Wechsel unterhalb
    des im Auftrag gewählten Zielverzeichnisses Unterverzeichnisse der Art 
    BD01, .., BD05 angelegt. Die einzelne Datensicherungen erfolgen nacheinander
    in diese Verzeichnisse. Nach Durchlauf des Zyklus geht es wieder bei BD01 los.
    Ist unter Automatisch ausführen (s.o.) eine der beiden täglichen 
    Optionen gewählt, erfolgt das Backup jeweils nur einmal am Tag, andernfalls 
    bei jeder An- oder Abmeldung.
    Eine Besonderheit stellt der Wechsel mit 7 Schritten pro Zyklus dar (siehe unten). Hier wird 
    das Unterverzeichnis im Ziel dem Wochentag entsprechend gewählt.
   
  -  Wöchentlich
 
  - Das im Auftrag ausgewählte Zielverzeichnis enthält für jeden Schritt innerhalb eines 
    Zyklus ein Unterverzeichnis der Art BW01, BW02,.... Das Backup wird in der laufenden 
    Woche nach dem vorgegebenen Zeitplan (z.B. bei jedem Abmelden) immer in das 
    jeweilige Wochenverzeichnis ausgeführt. Am ersten möglichen Tag 
    der nächsten Woche (in der Regel am Montag) wird das Backupverzeichnis 
    gewechselt.
 
  - 1 x wöchentlich
 
  - Der Wechselplan wird wie zuvor beschrieben ausgeführt, aber nur einmal am ersten
    möglichen Tag der Woche gesichert.
 
Darunter wird eingestellt, wieviele Schritte pro Zyklus durchlaufen werden sollen. 
  Ist ein Wechselplan eingestellt, gibt es im Zielverzeichnis für jeden Schritt
  ein eigenes Unterverzeichnis: "BDnn" bei täglichem 
  Wechsel (nn = aktueller Schritt) bzw. "BWnn" 
  bei wöchentlichem Wechsel (nn = aktueller Schritt).
Je nach Anzahl der Schritte pro Zyklus werden dann entsprechend viele Tage, 
  bzw. Wochen durchlaufen, bevor der erste Schritt wieder überschrieben wird.
  Eine Sonderrolle spielen tägliche Sicherungen in Zyklen mit 7, 14, 21 und 28 Tagen. 
  Hier wird das Ziel den Wochentagen entsprechend gewählt (gem. ISO 8601): 
  BD01 (08,..) für Montag, BD02 (09,..) für Dienstag, etc.
  Außerdem ist es in diesem Fall möglich, den Wochentag für das erste vollständige 
  Backup frei festzulegen.
Unter Aktueller Schritt wird die Nummer des gerade aktuellen 
  Schritts angezeigt. Falls erforderlich kann dieser auch von Hand geändert 
  werden (außer bei wochentagsgebundenen Zyklen).
Volles Backup am
Diese Option steht nur zur Verfügung bei wochentagsgebundenen täglichen Backup 
  (siehe oben).
  Es kann der Wochentag ausgewählt werden, an dem das vollständige Backup ausgeführt
  werden soll.
Backup-Zyklus starten
Diese Option steht nur zur Verfügung bei wochentagsgebundenen täglichen Backup 
  (siehe oben)
  Es kann ausgewählt werden, ob der Backup-Zyklus an dem Wochentag beginnen soll, 
  für den das vollständige Backup vorgesehen ist, oder sofort. In diesem Fall wird
  beim nächsten planmäßigen Backup automatisch ein vollständiges Backup für einen 
  zurückliegenden Wochentag nachgeholt. Ist z.B. das vollständige Backup für den Montag
  vorgesehen und der Wechselplan wird an einem Donnerstag neu für eine tägliche Ausführung
  um 18:00 konfiguriert, wird am gleichen Tag um 18:00 das vollständige Backup
  für den Montag nachgeholt.
Diese Einstellung ist nur bei eingeschaltetem Wechselplan verfügbar. Folgende 
  Einstellungen sind möglich:
  - Wie im Auftrag festgelegt
 
  - Es wird der unter den Auftrags-Einstellungen 
    vorgegebene Backup-Modus (Aktualisieren, Alles neu, Differenziell oder Inkrementell) 
    mit den dort gemachten Einstellungen verwendet.
 
  - 1 x Wie im Auftrag + differenziell
 
  - Das erste Backup im Wechselplan ist ein vollständiges Backup. Es werden die
    Einstellungen verwendet, wie sie im Auftrag festgelegt wurden:
    
      - Aktualisieren: Es werden alle neuen und geänderten Dateien unter
      Verwendung der eingestellten Auswahlkriterien in das
      Zielverzeichnis kopiert (ohne es vorher zu löschen). Optional kann eine
      Synchronisation durchgeführt werden. Die Archivbits der kopierten Dateien 
      werden im Quellverzeichnis zurückgesetzt (unabhängig von der Auswahl im Auftrag).
 
      - Alles neu: Im Zielverzeichnis werden zuerst alle Dateien gelöscht, 
      dann werden alle ausgewählten Dateien kopiert, wobei das Archivbit 
      zurückgesetzt wird. 
 
    
    Bei den nachfolgenden Backups wird differenziell gesichert, d.h. alle Dateien 
    im Zielverzeichnis werden gelöscht und nur die Dateien, deren Archivbit inzwischen wieder 
    gesetzt wurde, werden kopiert. Das Archivbit wird dabei nicht verändert. 
  - 1 x Wie im Auftrag + inkrementell
 
  - Das erste (vollständige) Backup im Wechselplan wird wie unter differenziell 
    beschrieben durchgeführt.
    Bei den nachfolgenden 
    Backups wird inkrementell gesichert, d.h. alle Dateien im Zielverzeichnis 
    werden gelöscht und nur die Dateien, deren Archivbit inzwischen wieder 
    gesetzt wurde, werden kopiert. Das Archivbit wird anschließend auf der
    Quellseite zurückgesetzt.
    Wenn eine inkrementelle Sicherung am aktuellen Tag bereits einmal erfolgt 
    ist (z.B. wenn man sich mehrfach abmeldet und das Backup dann ausgeführt 
    werden soll), werden die bereits gesicherten Dateien nicht 
    (wie bei der ersten inkrementellen Sicherung üblich) gelöscht, sondern 
    durch die neu zu sichernden ergänzt und falls erforderlich mit einer neuen 
    Datei-Version überschrieben.  
  - 2 x Wie im Auftrag + differenziell
 
  - In diesem Modus wird der eingestellte Zyklus zweimal durchlaufen.
    Es werden dann also zwei vollständige Backups (z.B. beim 1. und 6. Schritt bei 
    5 Schritten pro Zyklus) durchgeführt. Die weitere Verfahrensweise 
    ist wie oben bei 1 x Wie im Auftrag + differenziell.
 
  - 2 x Wie im Auftrag + inkrementell
 
  - Dieser Modus entspricht dem zuvor beschriebenen, nur das die weiteren Sicherungen 
    inkrementell erfolgen (s.o.).
 
Hinweis: Bei den o.g. Wechselplänen wird dem Unterverzeichnis im
  Ziel zur Kennzeichnung des Backuptyps ein Buchstabe angehängt: F = vollständiges
  Backup, D = differenzielles Backup und I = inkrementelle Backup.
Hier kann eingestellt werden, mit welcher Priorität gegenüber anderen 
  Anwendungen das Kopieren der Daten beim automatische Backup durchgeführt 
  wird. Wird hier z. B. "sehr niedrig" gewählt, so werden 
  andere laufende Prozesse weniger stark behindert als bei der Einstellung "normal". 
  Bei der Einstellung "hoch" werden andere Anwendungen dagegen sehr 
  stark in der Ausführung behindert.
  Ein Klick auf diese Schaltfläche 
  öffnet ein Fenster, in dem in einer Übersicht alle aktiven automatischen
  Backup-Aufträge angezeigt werden und wann ihre nächste Ausführung ansteht.
Rechts daneben findet man für den ausgewählten automatischen Auftrag Angaben darüber,
 
  - wann das Backup zuletzt durchgeführt wurde (Datum und Uhrzeit)
 
  - und welche Protokolleinstellungen dafür ausgewählt wurden.
 
J. Rathlev, D-24222 Schwentinental, August 2018