Verschlüsseln und Sicherheit von Daten
Berechnung von Fingerprints
Zum Überprüfen von Downloads werden auf vielen Webseiten Fingerprints (Hashwerte) für
die Download-Dateien bereitgestellt. Die am meisten verwendeten Methoden
sind MD5
(Message-Digest Algorithm 5),
SHA1
und SHA256
(Secure Hash Algorithm).
Mit dem hier bereit gestellten Programm können diese Fingerprints für einzelne oder
mehrere heruntergeladene Dateien oder auch für ganze Verzeichnisbäume zur
Überprüfung auf dem lokalen PC berechnet werden. Nach der Installation kann das
Programm außerdem über das Kontextmenü für Dateien direkt zur Berechnung der Fingerprints
der angeklickten Datei aufgerufen werden (siehe unteres Bild). Das Ergebnis kann als Datei
gespeichert oder in die Zwischenablage übertragen werden.
Zur Beschleunigung der Berechnung werden
alle verfügbaren Prozessorkerne parallel eingesetzt.
- ohne
- Das Programm startet mit seinem normalen Desktop-Fenster.
- [Dateiname]
- Das Fenster zum Berechnen der Fingerprints für diese Datei wird mit den
im Programm eingestellten Optionen geöffnet.
- /md5

Befehlszeilenoptionen
- Die Berechnung des MD5-Hashwertes wird eingeschaltet.
- /sha1
- Die Berechnung des SHA1-Hashwertes wird eingeschaltet.
- /sha256
- Die Berechnung des SHA256-Hashwertes wird eingeschaltet.
- /out
- Die Ausgabe in eine Textdatei (Vorgabe: Dateiname.txt) wird eingeschaltet.
- /force
- Die Berechnung erfolgt sofort nach dem Start des Programms.
Wenn beide Option /out und /force angegeben werden, schließt
sich das Programm nach der Berechnung der Hashwerte und Speichern in eine Datei
automatisch. Dies ist insbesondere für den Programmaufruf aus einer Batch-Datei
gedacht.
Hinweis: Alle Steueroptionen können abgekürzt werden: z.B. ist /force = /f = /for
Download:
Version 3.3.0 v. 09.03.2023
Verschlüsselung von Dateien
Mit dem Programm können beliebige Dateien nach verschiedenen Verfahren ver- und
wieder entschlüsselt werden:
- AES-256, Blowfisch, 3-DES, Twofish
- Verarbeitung von ganzen Verzeichnisbäumen
- Optionales Packen und Entpacken (GZip-Standard)
- Optionales Einfügen von Dateidatum und Dateiattribut
Weitere Eigenschaften
- mehrsprachig (Deutsch und Englisch)
- Verwendet das
Delphi Encryption Compendium (Version 5.2) von
Frederik Winkelsdorf.
- Alle Einstellungen können auch über Befehlszeilenoptionen vorgenommen werden,
so dass über Batch-Dateien diese Vorgänge auch automatisiert werden können
(siehe dazu die Beschreibung FileCipher.txt in der Download-Datei).
Download:
Hinweis: Das Datenformat dieses Programms ist nicht
kompatibel mit
Personal Backup.
Kodieren von Mail-Adressen auf Webseiten
Um das Scannen von HTML-Seiten nach Mail-Adressen zu erschweren, sollten diese
nicht im Klartext in den Verweisen (z.B. <href="mailto:name@abc.de">..) erscheinen.
Ein kleines Javascript, das diese Mail-Adresse erst dekodiert, wenn der Verweis
angeklickt wird, kann dies verhindern.
Verfahrensweise:
Die Javascript-Funktion zur Kodierung der Mail-Adresse kann im HTML-Kopf entweder als
als Verweis auf eine Javascript-Datei ("Decode.js") oder als direkter Funktionscode
eingetragen werden.
Das Programm stellt unter der Funktion Skript kopieren für beide Fälle die Quelltexte bereit:
- Durch Klick auf die Schaltfläche Skript als Datei ... speichern wird die
Datei Decode.js in einem auswählbaren Verzeichnis abgespeichert. Der Code
zum Einbinden dieser Datei wird über die Zwischenablage nach Auswahl der Option
Skript zum Einbinden von .. und Klick auf Kopieren
in den Html-Text eingefügt.
- Der Funktionscode wird nach Auswahl der Option Dekodierungsskript zum Einfügen ..
und Klick auf Kopieren über die Zwischenablage in den HTML-Text übertragen-
Der Code, der an der Stelle des Verweises auf die E-Mail-Adresse eingefügt werden soll,
wird von Programm automatisch generiert. Es sind dazu unter Funktion
Kodieren folgende Eingaben erforderlich:
- Basis-Mail-Adresse: Gemeinsamer Teil der Mail-Adresse
(z.B. @abc.de). Die vorher gemachten Angaben werden in einer Liste gespeichert
und können durch Klick auf den Pfeil am rechten Feldrand zurückgeholt werden.
- Unter Hinweis-Text wird entweder der später sichtbare Text des Verweises (z.B.
der Name des Adressaten) eingegeben oder unter Bildsymbol der Ort eines Bildes, das als
Hinweis auf den Verweis auf der HTML-Seite angezeigt wird.
- Unter Mail-Name: wird schließlich noch der Mail Name des Adressaten
angegeben.
Daraus generiert das Programm den kompletten Verweis, de über die Zwischenablage
dann in die HTML-Seite an der gewünschten Stelle eingefügt wird.
Download: