| 
     | 
  |
 
Mit dieser Funktion kann überprüft werden, ob eine vorangegangene Datensicherung fehlerfrei abgelaufen ist, und auch, ob seit dem letzten Backup Dateien verändert wurden. Im Unterschied zu der Überprüfung während des Backups wird hier jede einzelne Datei aus dem Sicherungsverzeichnis Bit für Bit mit dem Original verglichen.
Bei der Überprüfung von Daten ist zu berücksichtigen, wie diese gesichert wurden (siehe Backup-Ziel):

Der Vergleich kann mit dem Ursprungsverzeichnis oder einem beliebigen anderen Verzeichnis vorgenommen werden.
Wenn in komprimierte Einzeldateien gesichert wurde, muss diese Option eingeschaltet werden, damit die Dateien vor der Überprüfung automatisch entpackt werden. (Standardeinstellung: eingeschaltet).
Die Erweiterung enc wird von Personal Backup standardmäßig für verschlüsselte, nicht komprimierte Dateien verwendet. Beim Überprüfen werden diese automatisch entschlüsselt. Wenn es von einer anderen Anwendung Dateien mit dieser Erweiterung gibt, schlägt die Entschlüsselung fehl. Um dies zu vermeiden, kann die entsprechende Option ausgewählt werden.
Es ist einstellbar, ob bei der Überprüfung nur die Dateien berücksichtigt werden sollen, die neuer oder älter als ein bestimmtes festes oder ein zum aktuellen Tag relatives Datum sind.
Über das Datei-Filter können bestimmte Dateinamen ein- oder ausgeschlossen werden.
  Die Einstellung erfolgt über den rechts abgebildeten Dialog.
  Es gelten dabei die gleichen Regeln, wie sie für die Auswahl von Dateinamen 
  beim Backup beschrieben sind (siehe Standardfilter 
  und reguläre Ausdrücke).
   
Wenn beim Backup Sicherheitskopien angelegt wurden, sollten diese von der Überprüfung ausgeschlossen werden, da es kein passendes Original dazu gibt. Dazu müssen dieselben Präfixe und Suffixe eingetragen werden, wie sie beim Backup verwendet wurden. Zur Erleichterung dieser Einstellung kann man durch Klick auf die linke Schaltfläche ganz unten die Einstellungen aus dem entsprechenden Backup-Auftrag importieren.
Ähnlich wie beim Backup kann auch nach dem Ausführen eines Überprüfungs-Auftrags eine E-Mail mit Statusmeldung und Protokoll versandt werden. Die Einstellungen sind wie beim Backup vorzunehmen.
Hier kann optional für einen Überprüfungs-Auftrag ein festes Kennwort für die
  Entschlüsselung eingegeben werden. Der Benutzer wird dann beim Überprüfen
  nicht danach gefragt, so dass dies auch zeitgesteuert im Hintergrund ohne
  Eingriff des Benutzers erfolgen kann.
  Durch Klick auf die kleine Schaltfläche rechts kann das Kennwort aus dem zugehörigen
  Backup-Auftrag importiert werden. Dies funktioniert nur, 
  wenn dort ein festes Kennwort eingestellt war und der 
  Auftrag nicht geschützt ist.
  Ein wechselndes Symbol auf der Schaltfläche zeigt an, ob ein festes Kennwort 
  
 vorgegeben wurde oder 
  ob das Kennwort jeweils abgefragt 
 
  werden soll.
Durch Klick auf 
 
  können die Protokolleinstellungen für den Überprüfungs-Auftrag individuell angepasst 
  werden (siehe auch).
  Ein Klick auf 
 
  zeigt das aktuelle Protokoll an.
Konfigurierte Überprüfungs-Aufträge können mit allen vorgenommenen Einstellungen durch Klick
  auf 
  
  oder 
 
  als vfj-Datei abgespeichert werden. Mit einem Klick auf 
  kann ein solcher gespeicherter Überprüfungs-Auftrag jederzeit auch wieder geladen und 
  verwendet werden.
Ein Überprüfungs-Auftrag kann auch über die Befehlszeile 
  gestartet werden. Damit ist es z.B. möglich, über eine entsprechende Verknüpfung 
  auf dem Windows-Desktop jederzeit schnell die Überprüfung eines Backup-Verzeichnisses 
  zu starten:
  PersBackup /verify <Auftrag>
  
Durch Klick auf 
 
  kann eine automatische Überprüfung von gesicherten Dateien mit dem 
  Windows-Aufgabenplaner konfiguriert werden. Die Einstellungen werden ähnlich, wie 
  für das Backup beschrieben, vorgenommen.
  
Nach einem Klick auf die Schaltfläche wird das Überprüfen gestartet. Zunächst wird das zu 
  überprüfende Verzeichnis durchsucht, um die Anzahl der betroffenen Dateien zu ermitteln. 
  Beim anschließenden Vergleich wird zwischen den folgenden Resultaten unterschieden:
  
  
Hinweise zum Protokoll: Das Ergebnis der Überprüfung wird wie folgt im Protokoll dargestellt: