bei Rathlevs Rummelkiste.
Eine Rummelkiste ist der Ort für all die Dinge, die man sammelt, weil sie zu schade
zum wegwerfen sind. Irgendwann können sie vielleicht noch einmal von Nutzen sein.
Das soll im übertragenen Sinn auch für diese Seiten gelten. Ich versuche, hier
all das zu sammeln, was mich im Laufe der Zeit beschäftigt hat, und von dem
ich meine, dass es auch andere interessieren könnte. Dabei handelt es sich
zum einen um Software-Entwicklungen (weiche Ware) für viele verschiedene
Anwendungen, die vielleicht dem einen oder anderen bei der Lösung von kleinen oder
auch größeren Problemen weiterhelfen könne und die zu einem großen Teil auch in Form
von Delphi-Quelltexten zur Verfügung gestellt werden.
Ein weiterer Bereich umfasst das Experimentieren mit
Mikrocontrollern der 51er-Famile.
Es wird sowohl eine Entwicklungsumgebung dafür vorgestellt als auch ein Experimentierboard
beschrieben.
Hinzu kommt schließlich noch eine kleine Sammlung
von Bildern und Informationen zur Geschichte des mechanischen und elektronischen Rechnens und zu
anderen technischen Geräten.
An erster Stelle möchte ich das Datensicherungs-Programm
Personal Backup nennen, das
inzwischen bereits von vielen Anwendern regelmäßig genutzt wird und im Jahr 2009
sogar von der Stiftung Warentest (Heft 6/2009) geprüft wurde.
Außerdem gibt es eine sehr komfortable
Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller der 51er-Serie
zur Programmierung in Pascal und Assembler mit integriertem Simulator und In-System-Programmierer,
Hilfsmittel für die Softwareentwicklung mit Delphi,
Programme zur Visualisierung von Messdaten, zur
Erstellung und Bearbeitung von HTML-Dateien,
zum Konvertieren und Drucken von Dateien,
zur Verwaltung von CD- und Schallplattensammlungen und
ein Windows-Frontend für
DOSBox.
Viele der benutzten Programme und Programmkomponenten werden auch als
Delphi-Quelltext bereitgestellt,
so z.B. auch Programme für die Administration des Windows Active Directory
Alle Programme werden auch in Zukunft falls erforderlich ständig weiter entwickelt.
Neben Beispielen und Hilfsmitteln für den Einsatz von Mikrocontrollern gibt es ein kleines Museum mit Bildern und Beschreibungen von historischen Rechnern und Messgeräten.
Beachten Sie bitte die rechtlichen Hinweise
Die Suchfunktion verwendet ein php-Script von W. Zenk
* So begrüßt man sich in Schleswig-Holstein nicht nur morgens sondern zu jeder Tageszeit (siehe auch Wikipedia).
Besucher seit 9. Feb. 2007: | ||
Diese Seiten werden bereitgestellt auf Servern von ![]() |