Übersicht
Personal-Backup ist ein Programm zur 
  Sicherung von persönlichen Daten in einem 
  beliebigen Ziel-Verzeichnis, das sich entweder auf einer lokalen Fest- oder 
  Wechselplatte (auch auf einem externen Laufwerk) oder auch auf einem Netzwerk-Server 
  befinden kann. Die 32-bit-Version läuft unter Windows 7,8, 10 und 11 (32- und 64-Bit), 
  Windows Vista, Windows XP (mit Einschränkungen) 
  und den jeweils entsprechenden Windows Server-Versionen, die 64-bit-Version nur
  unter Windows 7,8, 10 und 11 (64-Bit) und den jeweils entsprechenden Windows Server-Versionen.
  
  Die Auswahl 
  der zu sichernden Daten erfolgt verzeichnisweise, wobei  
  alle Unterverzeichnisse automatisch eingeschlossen werden. Der Benutzer kann 
  aber einzelne Unterverzeichnisse in einem Auswahlfenster mit Verzeichnisbaum 
  ausschließen. Außerdem können Filterbedingungen zur Auswahl von bestimmten
  Dateinamen vorgegeben werden, und es kann ausgewählt werden, welche Dateitypen 
  (abhängig von der Dateinamen-Erweiterung) gesichert werden sollen und welche nicht.
  
  Zur Unterscheidung der Ursprungs-Laufwerke (C:, D:, etc.) 
  können im Sicherungsziel optional Unterverzeichnisse mit den Namen LwC, LwD, etc. angelegt. 
  Darunter bleibt die originale 
  Verzeichnisstruktur im Sicherungsverzeichnis 
  erhalten. Auf Wunsch werden die Dateien komprimiert und/oder mit AES verschlüsselt.
  
  Es lassen sich beliebig viele verschiedene 
  Backup-Aufträge erstellen und als 
  Datei abspeichern. Diese können 
  dann entweder von Hand oder auch automatisch 
  nach einem Zeitplan gestartet werden. 
  Das Programm bietet dazu verschiedene Möglichkeiten an: beim An- oder Abmelden des Benutzers 
  oder zu einer festen Tageszeit an bestimmten ausgewählten Wochentagen.
  Alternativ können Backups auch über die 
  Windows-Aufgabenplanung 
  gestartet werden.
  
  Außerdem gibt es die Möglichkeit der Sofortsicherung eines Verzeichnisses mit
  allen seinen Dateien und Unterverzeichnissen (Backup mit einem Klick) über sein
  Kontext-Menü im Windows-Explorer. Das Zielverzeichnis und die sonstigen Einstellungen (Backup-Modus,
  Komprimierung, Verschlüsselung, usw.) für diese Sicherung werden aus einem
  auswählbaren Auftrag 
  (Standard-Backupauftrag) 
  übernommen.
   
  Bei der Datensicherung im Standardmodus 
  wird immer geprüft, ob eine bereits im Backup-Verzeichnis gesicherte Datei älter als 
  die Originaldatei ist. Nur inzwischen veränderte Dateien und und noch nicht gesicherte 
  Dateien werden kopiert. Alternativ kann als Kriterium auch das Archivbit verwendet werden.
  Für fortgeschrittene Benutzer besteht die Möglichkeit, komplette Wechselpläne
  mit vollen und inkrementellen, bzw. differenziellen Backups zu konfigurieren.
  
  Außerdem gibt es Funktionen zum Überprüfen 
  und Wiederherstellen von gesicherten Daten 
  und zum Löschen von ausgewählten 
  Dateien und Verzeichnissen.
  
  Das Programm unterstützt sowohl auf der Programmoberfläche als auch bei den zu 
  verarbeitenden Dateien den Unicode-Zeichensatz, d.h. es gibt keine sprachbedingten
  Einschränkungen: Datei- und Pfadnamen dürfen beliebige Zeichen enthalten. Außerdem ist die 
  Länge von Dateipfaden nicht mehr auf eine Anzahl von max. 260 Zeichen beschränkt.
  
  Hinweis: Das Programm ist nicht für die Sicherung und Wiederherstellung 
  von System-Dateien geeignet. 
Verbesserter barrierefreier Zugang zum Programms
Um Anwendern zu helfen, die nicht in der Lage sind, das Programm über die Maus zu bedienen,
  wurden Möglichkeiten eingebaut, viele Programmfunktionen schnell und einfach per Tastatur 
  ansteuern zu können. Neben der Möglichkeit die einzelnen Bedienungselemente und die im
  Desktop-Fenster vorhandenen Hinweise nacheinander mit der Tab-Taste auszuwählen,
  gibt es eine ganze Reihe von Tastaturkürzeln,
  mit denen Funktionen direkt ausgelöst oder Menüs für die weitere 
  Navigation geöffnet werden können. Außerdem kann man sich über die 
  F11-Taste
  zu allen Schaltflächen ausführliche Hinweise ausgeben lassen.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
  - Neu in Version 6.3:
  
    - Verbesserte barrierefreier Bedienung
 
    - Unterstützung des dunklen Bildschirm-Modus von Windows
  
    - Installation unter Windows 11 mit ARM64-Architektur
 
    - Zusatzprogramm zum 
      Sichern der Daten von einem mobilen Gerät
 
    - Zusatzprogramm PbWatchdog
      zur Überwachung von ausgewählten Verzeichnissen auf Änderungen und anschließender 
      automatischen Sicherung
  
  
   
  - Steuerzentrum für einen einfachen Überblick über alle Backup-Aufträge und Zeitpläne
 
  - Assistent für das Erstellen neuer Aufträge
 
  - Beliebig viele individuell konfigurierbare Sicherungs-Aufträge
 
  - Sicherung von kompletten Verzeichnisbäumen
 
  - Funktion zum Sichern von ausgewählten Einzeldateien
 
  - Datensicherung auf Knopfdruck oder automatisch nach Zeitplan
 
  - Sicherung eines Verzeichnisses mit einem Klick über das Kontext-Menü im
    Windows-Explorer
 
  - Datensicherung über eine FTP-Verbindung (auch mit Proxy), wahlweise auch
    über FTPS (FTP über SSL/TLS)
 
  - Einstellmöglichkeiten:
  
    - Backup in Einzeldateien:
      Die Dateien werden entweder als 1:1-Kopie oder komprimiert im gz-
      (GZIP) oder
      Zip-Format
      gesichert.
      
        - Datensicherung der Dateien mit originaler Verzeichnisstruktur und
          Laufwerkskennung (Standard)
 
        - dto. mit originaler Verzeichnisstruktur ohne Laufwerkskennung
 
        - dto. getrennt nach Stammverzeichnis
 
        - dto. in ein Verzeichnis ohne vollständigen Pfad
 
      
     - Backup in Zip-Archive:
      Für ein Zip-Archiv kann optional eine maximale Größe angegeben werden. Es
      wird dann in mehrere entsprechend große Einzeldateien aufgeteilt.
      
        - Ein einziges Zip-Archiv (auch > 4GB)
 
        - Jeweils ein Zip-Archiv pro angegebenem Stammverzeichnis
 
        - Jeweils ein Zip-Archiv pro Unterverzeichnis
 
        - Jeweils ein Zip-Archiv pro Unterverzeichnis ohne übergeordnete Laufwerkskennung
 
      
       
    - Vom Benutzer einstellbare Ausnahmen für die zu komprimierenden Dateitypen
      (z.B. für bereits komprimierte Dateien wie pdf, jpg, docx, 
      odt)
 
    - Integrierte Funktion zur Verwendung von Volumen-Schattenkopien (VSS) beim Backup
      (Wichtige Hinweise)
    
 
    - Platzhalter für Datum, o.ä. im Namen des Zielverzeichnisses oder des Zip-Archivs
 
    - Viele zusätzliche Auswahlmöglichkeiten für Unterverzeichnisse und Dateien:
      
      - Unterverzeichnisse können einzeln von Hand oder über eine Filtermaske 
        wahlweise ein- oder ausgeschlossen werden
 
      - Verschiedene Dateifilter-Einstellungen für Dateinamen (auch mit regulären
        Ausdrücken), Dateiattribute, Dateialter und Dateigröße
 
      - Auswahl von Dateitypen von Hand oder über eine Filtermaske, Anzeige
        der Typen mit Sortierung nach Namen, Anzahl oder Größe
 
      
    
     
    - Datei-Vorschau zur Kontrolle der Filtereinstellungen
    
    - Optionale Verschlüsselung nach AES beim Backup (bei Verwendung des
      Zip-Formats kompatibel zu WinZip)
 
    - Einstellbare Toleranz beim Zeitvergleich von Dateien und Berücksichtigung
      von Zeitdifferenzen durch die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit
 
    - Ausführung von externen Programmen oder Skripts vor und nach dem Backup
   
    - Optionales Synchronisieren der Backup-Verzeichnisse mit dem Originalverzeichnis 
      (wahlweise vor oder nach dem Backup) in 3 verschiedenen Betriebsarten
 
    - Optionales Anlegen von Sicherheitskopien: Erhalt einer einstellbaren Anzahl von 
      Vorversionen der gesicherten Dateien mit wählbarem Maximalalter
 
    - Optionales Kopieren und Wiederherstellen von Alternativen Datenströmen und
      Dokumentzusammenfassungen (beides nur bei NTFS) und von Datei-Berechtigungen 
      (nur NTFS und Netzwerk)
 
    - Optionales Sichern und Wiederherstellen von Abzweigungspunkten (nur NTFS)
 
    - Optionaler Kennwortschutz beim Überschreiben eines Auftrags
   
    - Optionaler E-Mail-Versand nach einer Aktion (z.B. Backup) mit Kurzbericht und Protokoll 
      als Anhang (auch als sichere Verbindung mit TLS)
 
    - Optionale Protokollierung mit Ausgabemöglichkeit auf einem auswählbaren Drucker
 
    - Optionales Protokoll der FTP-Kommunikation beim Backup, der Erstellung einer
      Volumen-Schattenkopie und der SMTP-Kommunikation beim E-Mail-Versand zur Erleichterung 
      der Fehlersuche bei Problemen
 
    - Funktion zum Löschen von alten Protokoll-Dateien
 
    - Erstellung von Desktop-Verknüpfungen zum einfachen Start von ausgewählten
      Datensicherungen, optional mit anschließendem Herunterfahren, Abmelden
      oder Ruhezustand
 
  
 
   
  - Bis zu 16 nach einem Zeitplan gesteuerte automatische Backups:
  
    - Bei jeder Anmeldung
 
    - Einmal täglich bei der ersten Anmeldung
 
    - Täglich an ausgewählten Wochentagen zu einer einstellbaren Zeit
 
    - Bei jedem Abmelden (oder Herunterfahren) nach einer einstellbaren Tageszeit
 
    - Beim ersten Anmelden an ausgewählten Wochentagen
 
    - Beim ersten Abmelden (oder Herunterfahren) an ausgewählten Wochentagen
 
    - Verschiedene Typen von Wechselplänen
 
  
   
  - Assistent für die Benutzung der Windows-Aufgabenplanung
 
  - Viele Befehlszeilenoptionen zur Automatisierung 
    von Aktionen z.B. mit der Windows-Aufgabenplanung oder über Batch-Dateien
 
  - Automatische Prüfung auf Programm-Updates beim Start des Programms oder Update von Hand
 
  - Wiederherstellung von gesicherten Daten über
  
    - die interne Funktion:
    
    - Wiederherstellung von kompletten Verzeichnisbäumen
      
        - bei Sicherungen in Einzeldateien
 
        - bei Sicherungen in Zip-Archiven (einzeln oder verzeichnisweise)
 
        - bei Sicherungen in Einzeldateien auf einem FTP-Server
 
      
 
    - Möglichkeit bestimmte Dateien über Filter für Dateinamen und -alter auszuwählen
 
    - Möglichkeit einzelne Dateien über einen Auswahldialog individuell auszuwählen
 
    - Automatische Entschlüsselung bei der Wiederherstellung
 
    
 
    - das Zusatzprogramm PbRestore:
    
      - Wiederherstellung von einzelnen ausgewählten Dateien (auch komprimiert und verschlüsselt)
 
      - Wiederherstellung von kompletten Verzeichnisbäumen bei Sicherungen in Einzeldateien
 
      - Wiederherstellung von Dateien aus einem Wechselplan bei Sicherungen in Einzeldateien
 
      - Wiederherstellung von Dateien aus Zip-Archiven (auch verschlüsselt)
 
    
 
  
 
  - Überprüfen von gesicherten Daten
 
  - Löschen von Dateien und Verzeichnissen
  
    - mit Auswahl über Filter und/oder Altersangabe
 
    - Synchronisieren von Sicherungs-Verzeichnissen
 
  
  
Im Paket enthaltene Zusatzprogramme
  - TbBackup: Sicherung und Wiederherstellung 
    von Thunderbird-Maildaten
 
  - DeviceBackup: Datensicherung von mobilen Geräten
 
  - PbStarter: Start des Backups unter einem anderen 
    Benutzerkonto zum Schutz vor Ransomware
 
  - PbPlaner: Einrichten von Backups
    mit Wechselplänen gesteuert durch die Windows-Aufgabenplanung
 
  - PbRestore: Wiederherstellung 
    von einzelnen Dateien oder Verzeichnissen, auch aus Wechselplänen
 
  - PbWatchdog: Echtzeitsicherung von Daten
 
  - PbUninstall: Deinstallation des Programms mit optionalem Löschen aller dazu gehörenden
    Benutzerdateien
 
Sprachen
Es werden grundsätzlich alle europäischen Sprachen unterstützt. Zur Zeit 
  verfügbar sind Deutsch und Englisch, Französisch, Niederländisch, 
  Italienisch, Spanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch,
  Ukrainisch und Ungarisch. 
  Beim erstmaligen Starten des Programms wird automatisch die auf dem Windows-System 
  eingestellte Sprache erkannt und eingestellt, sofern sie eine der zuvor genannten ist. 
  Bei anderen Sprachen wird Englisch als Sprache ausgewählt.  
  Unter dem Menüpunkt Einstellungen ⇒ Sprache kann 
  die Sprache beliebig geändert werden, ohne dass dazu ein Programm-Neustart
  erforderlich ist. Diese Einstellung bleibt für nachfolgende Programmstarts erhalten.
J. Rathlev, D-24222 Schwentinental, November 2024